Partner


Antragsteller


Prof. Dr. Marcus Koch (Projektleitung, Universität Heidelberg)

Centre for Organismal Studies (COS Heidelberg), Abteilung Biodiversität und Pflanzensystematik und
Heidelberg Center for the Environment (HCE)

Expertise im Projekt:

  • wissenschaftlicher Natur- und Artenschutz; Leiter der Forschungsstelle Biodiversität der Universität Heidelberg, Kuration gefährdeter Pflanzenarten (Bot. Garten und Herbarium Heidelberg), Saatgut-Datenbank, Bodensamenspeicheranalysen, Artenschutzprojekte in BW (z.B. Pfingstnelke, Siegwurz, Dicke Trespe/Ardennentrespe, Löffelkraut, Glänzende Seerose, Waldhyazinthen), Forschungsschwerpunkte: Systematik, Taxonomie und Evolution der Pflanzen, Evolutionsgenomik, Biodiversitätsforschung (in-situ – ex-situ).

Prof. Dr. Jale Tosun (Wissenschaftliche Kooperation und Mitantragsstellung)

Institut für Politische Wissenschaft und Heidelberg Center for the Environment (HCE), Universität Heidelberg.

Expertise im Projekt:

  • politikwissenschaftliche Forschung zu Energie-, Klima- und Umweltpolitik sowie deren Schnittmenge. Mitherausgeberin der Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht. Das Forschungsprofil von Prof. Tosun umfasst die Erhebung und Analyse von Gesetzgebungsdaten, Reden in Parlamenten, das Handeln innerhalb von Öffentlichen Verwaltungen sowie Einstellungsdaten.

Kooperationspartner


Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg, Referat 14, Ökologischer Landbau, Außenstelle Emmendingen

Profil:

  • Koordination der Landessortenversuche unter ökologischen Anbaubedingungen in Baden-Württemberg, Produktionstechnische Versuche (Bereich Ökologischer Pflanzenbau), betriebliche Nachhaltigkeitsbewertungen, Wissenstransfer.

NABU-Landesverband Baden-Württemberg, Stuttgart

Profil:

  • Naturschutzverband, 250 Ortsgruppen mit 110.000 Mitgliedern in Baden-Württemberg, davon über 1.750 Mitglieder in Heidelberg, zahlreiche Biolog*Innen mit Expertise in Wildflora- und Fauna-Kartierungen. Öffentlichkeitsarbeit über Website, Mitglieder-Magazin, Interessenten-Verteiler, Naturschutztage, Presse und soziale Medien. NABU-Bundesfachausschuss Botanik.

Keyserlingk-Institut, Salem

Profil:

  • Langjährige Öko-Züchtung mit einem Schwerpunkt auf der Getreide- und Linsenzüchtung, die vor allem der Erforschung von Nahrungs- und Saatgutqualität und der Erhaltung und Weiterentwicklung der biologischen Vielfalt von Kulturpflanzen dient.

Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Botanische Abteilung

Profil:

  • Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Abteilung Botanik am SMNS arbeiten aktiv an aktuellen Fragen der Biodiversitätsforschung auf den Gebieten der Biogeographie, Taxonomie, Systematik, Phylogenetik, Ökologie, Evolutionsbiologie und Floristik. Dabei blickt insbesondere die Die Floristische Kartierung Baden-Württembergs auf eine lange Tradition am Hause zurück.

Botanische Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland e.V. (BAS)

Profil:

  • Die Botanische Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland e.V. (BAS) bietet Botanikern aus Wissenschaft und Praxis ebenso wie interessierte Laien mit Freude an der heimischen Pflanzenwelt eine gemeinsame Plattform. Ziel der BAS ist die Erforschung der Pflanzenwelt Südwest-deutschlands. 345 Mitglieder sind in verschiedenen Arbeitskreisen und Regionalgruppen organisiert. Herausgabe der Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland, Mitteilungsblatt für Mitglieder „Pflanzenpresse“, Jahrestagung „Südwestdeutscher Floristentag“.

Stadt Heidelberg

Profil:

  • Einbindung von AgroBioDiv in die Strategie der Stadt Heidelberg, die gesetzten ökologischen Zielvorgaben und Klimaziele insbesondere in den folgenden Feldern zu erreichen:
    (1) den Artenschutz bzw. die biologische Vielfalt in der Stadt zu schützen (Biodiversitätsstrategie),
    (2) lokal produzierte Lebensmittel zu fördern und somit einen Beitrag zur Ernährungssouveränität zu leisten (Regionalvermarktungskampagne),
    (3) Schaffung und Pflege von ökologisch besonders wertvollen Bereichen in der Landwirtschaft durch Biotopvernetzung.

Dank an die mitmachenden Betriebe

Die umfangreichen Umfragen bei den verschiedenen teilnehmenden Partnerbetrieben müssen im Vorfeld getestet und auf Machbarkeit aber auf auch wissenschaftliche Konsistenz überprüft werden. Unter den COVID-19-Pandemie-Bedungungen bedeutete dieses auch eine Umstellung auf einen ONLINE-Fragebogen, der telefonunterstützt ausgefüllt wird.

Dieser sogenannte PreTest ist eine sehr wichtige Voraussetzung um in den nachfolgenden Umfragen valide Umfrageergebnisse zu erhalten.

Folgende biologisch wirtschaftende Landwirte in Hessen haben uns im Jahr 2020/Anfang 2021 bei der Entwicklung des ersten Fragebogens für das Forschungsprojekt Ökosorten für Biodiversität und Klimaschutz im Pretest fachkundig und engagiert unterstützt:

  • Dieter Althaus, Kastanienhof, Völzberger Str. 14, 63633 Birstein-Lichenroth, Demeter
  • Olivier Dufils, Kirchhof, An der Kirche 6, 36211 Alheim-Oberellenbach, Demeter
  • Michael Förster, Eichwaldhof, Brandschneise, 64295 Darmstadt, Demeter
  • Christine Haberlach, Hof Haberlach, Ober-Gleener Str. 1, 36320 Kirtorf, Demeter
  • Gerhard Heinrich, Quellenhof, Kirchgasse 9, 61449 Steinbach, Demeter
  • Josef Jacobi, Biohof Jacobi, Mühlentor 28, 34434 Körbecke-Borgentreich, Bioland
  • Robert Kasper, Oberhof, Am Oberhof 8, 36304 Alsfeld-Liederbach, Demeter
  • Ulrich Kaupenjohann, Biolandhof Gut Menglers, Menglerscher Weg, 36214 Nentershausen-Mönchhosbach, Bioland
  • Katharina Mittelstraß, Staatsdomäne Frankenhausen Universität Kassel, Frankenhausen 1, 34393 Grebenstein, Bioland und Naturland
  • Dr. agr. Holger Schenke, Schulbauernhof Hutzelberghof, Hilgershäuser Str. 20, 37242 Bad Soden-Allendorf, EU-Bio
  • Götz Wollinsky, Pappelhof, Dorheimerstr. 107, 61203 Reichelsheim-Beienheim, Bioland


Wir bedanken uns für sehr herzliche für Ihre hilfreiche Mitarbeit!

Auf Grundlage dieses PreTests wurden im Frühjahr 2021 in Baden-Württemberg die ersten umfangreichen Fragebögen erhoben. Die kooperierenden Landwirte in BW, auf denen wir auch ab Juni 2021 ausgesuchte Flächen kartieren finden Sie hier, und folgende biologisch wirtschaftende Landwirte in Baden-Württemberg sind unsere Partner:

  • Traugott Götz, Biohof Traugott Götz, Rundweg 16, 72587 Römerstein-Zainingen, Bioland
  • Paul Oelker, Camphill Dorfgemeinschaft Lehenhof, Lehenhof 2, 88693 Deggenhausertal, Demeter
  • Simon Giebler, Hofgut Rimpertsweiler, Rimpertsweiler 1, 88682 Salem, Demeter
  • Matthias Gansloser, Kalmenhof GbR, Kalmenhof 1, 89160 Scharenstetten, Demeter
  • Peter Apfelstädt, Camphill Dorfgemeinschaft Hermannsberg e.V., Lichthof 1, 88633 Heiligenberg-Heiligenholz, Demeter
  • Elmar Berberich, Hof Berberich, Hirtengasse 1, 74736 Hardheim Rütschdorf, Bioland
  • Karl-Otto Hönig, Rotbuchenhof, Wälde 1, 88696 Owingen, Demeter
  • Helmut Müller, Müllerhof, Müllerhof 1, 78476 Allensbach-Kaltbrunn, Demeter
  • Otmar Binder, Lindenbrunnenhof, Lindenbrunnenweg 19, 79362 Forchheim am Kaiserstuhl, Bioland
  • Walter Badmann, Schlossgut GbR, Schloss 1, 89537 Giengen, Demeter
  • Karl-Hermann Rist, Erlenhof, Pestalozzi Kinder- u. Jugenddorf, 78333 Stockach-Wahlwies, Demeter
  • Hans Holland, Hofgut Holland, Ehrensberger Weg 5, 88416 Ochsenhausen, Naturland
  • Georg Biewer, Hofgut Brachenreuthe, Brachenreuthe 4, 88662 Überlingen, Demeter
  • Manfred Kränzler, Schönberghof, Schönberg 1, 72348 Rosenfeld-Isingen, Demeter
  • Johanna Faure, Faure GbR, Beuerlbacher Hauptstraße 58, 74564 Crailsheim, Demeter
  • Volker Breitinger, Hof Louisgarde, 97990 Weikersheim, Demeter
  • Tanja Holzschuh, Biohof Holzschuh, Brunnenweg 14, 89601 Schelklingen, Bioland
  • Eberhard Engel, Hof Eberhard Engel, Heufelwinden 3, 74572 Blaufelden, Bioland
  • Georg Hilsenbek, Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Lautenbach e.V., Magdalenenhof/Landwirtschaft, Dorfgemeinschaft Lautenbach 1,
    88634 Herdwangen-Schönach, Demeter
  • Urs Sperling, Hofgut Breitwiesen, Breitwiesen 1, 79777 Ühlingen, Demeter
  • Roman Strasser, Markgräflich Badische Verwaltung GmbH & Co. KG, Stefansfelder Hof, Schlossstraße 4,
    88682 Salem, Naturland
  • Lothar Braun-Keller, Leibertinger Biohöfe GbR, Bäumlehof 1, 88637 Leibertingen, Bioland
  • Michael Kampmann, Demeterhof Kampmann GbR, Bruckstr. 50, 74564 Crailsheim-Tiefenbach, Demeter
  • Thomas Hagmann, Hofgut Lichtenfeld, Lichtenfeld 1, 88371 Ebersbach-Musbach, Bioland
  • Ralf Bund, Biolandhof Bund GbR, Jungheidesiedlung 2, 97877 Wertheim-Reicholzheim, Bioland
  • Friedemann Zoller, Zoller GbR, Zeirenhof 1, 73579 Schechingen, Bioland
  • Achim Heitmann, Hof Höllwangen, Höllwangen 8, 88662 Überlingen, Demeter
  • Helmut Voltz, Biolandhof Familie Voltz, In den Breitwiesen 1, 71576 Burgstetten, Bioland
  • Martin Frank, Demeterhof Frank, Steinbacher Weg 35, 74653 Garnberg, Demeter
  • Georg Weith, Biolandhof Georg Weith, Albecker Str. 1, 89129 Langenau-Göttingen, Bioland
  • Jonathan Kern, Biolandbetrieb Föll, Völkleshofen 29, 71546 Aspach, Bioland


Das Forschungskonzept wurde mit 2021 auf weitere Landwirte und vor allem auch auf drei partnerschaftliche arbeitende Gemeinschaften ausgeweitet. Damit konnten wir weitere vergleichende Datenerhebungen durchführen und Betrachtungen auf eine solide Basis tellen.

Hier möchten wir stellvertretend danken für die vielen mitmachenden Betriebe:

  • Josef Baader, Linzgau Korn
  • Michael Haug, Alb Korn
  • Volker Kaltschmitt und Roland Waldi, KraichgauKorn Marktgemeinschaft

Ohne Ihre Mitarbeit wäre das Projekt nicht durchzuführen.
Herzlichen Dank!


Projektmanagement und Koordination, Datenerhebungen und Begleitung

Charlene Marek und Laura Kellermann (Doktorandinnen)
Cornelia Wiethaler (wissenschaftliche Mitarbeit)
COS - Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 361/345
69120 Heidelberg

Projektleitung

  • Prof. Dr. Marcus Koch
    COS - Universität Heidelberg
    Email

Projektleitung

  • Prof. Dr. Jale Tosun
    IPW - Universität Heidelberg
    Email