Hermann Hollerith Zentrum (HHZ) der Hochschule Reutlingen (HSR) - Projektleitung

Die Hochschule Reutlingen ist eine der forschungsstärksten Hochschule in BW und bestens vernetzt mit Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaft, Behörden, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Das HHZ ist angegliedert an die Fakultät Informatik und widmet sich Fragestellungen der Zukunft, wie der Digitalisierung und dem damit verbundenen Wandel in der Gesellschaft. Um diese Zukunftsaufgaben angehen und lösen zu können, werden innovative Tools zur Modellierung von Geschäftsprozessen, Algorithmen und Datenbanken für Big Data Analysen als auch die Themen rund um das Internet der Dinge (IdD) erforscht. Der Transfer von Erkenntnissen aus der Forschung in anwendbare Lösungen ist ein zentraler Baustein der Forschung am HHZ. Das HHZ baut zurzeit ein Living Lab zur Smart City Forschung gemeinsam mit lokalen Stakeholdern aus Politik, Wirtschaft und Forschung auf. Dieses agiert im regionalen Kontext (Städte und Kommunen) und integriert zukunftsrelevante Forschungs- und Innovationsprozesse. Im Projekt wird eine nutzergerechte, realweltliche Forschungsumgebung aufgebaut, in welcher gemeinsam mit den Nutzern (Bürgern) Forschung und Entwicklung betrieben wird. Das Living Lab integriert verschiedene Forschungsansätze und Stakeholder*innen und liefert einen Kontext zur Entwicklung innovativer Ideen, Szenarien, Konzepte und technologischer Artefakte in praktischen Anwendungsfällen. Erste Umsetzungen erfolgen in den Bereichen nachhaltige Mobilität und dem Aufbau einer Open Data Plattform für den Landkreis Böblingen.

Projektleiter

Hermann Hollerith Zentrum (HHZ) der Hochschule Reutlingen (HSR)
Prof. Dr. Dieter Hertweck
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Email

Ansprechpartnerin

Hermann Hollerith Zentrum (HHZ) der Hochschule Reutlingen (HSR)
Tamara Scheerer
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Email

Kontakt

Hermann Hollerith Zentrum (HHZ) der Hochschule Reutlingen (HSR)
Reiner Braun
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Email

Kontakt

Hermann Hollerith Zentrum (HHZ) der Hochschule Reutlingen (HSR)
Denise Meyer
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Email


Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR)

Die HFR nimmt seit Jahren eine Spitzenstellung in Forschung der HAWs in BW ein. Eine Vielzahl der an der HFR vorhandenen Kernkompetenzen und Tätigkeitsfelder weist besondere Relevanz für ÖkoTrans auf:

  • Produktion & Logistik, Pflanzenzucht, Agrarwirtschaft, Botanik, Ökologie, Bodenkunde, Materialentwicklung und Fertigungstechnik, Betriebsmanagement
  • Regenerative Energien, Energieplanung, Energiewirtschaft, Biogastechnik, Verfahrenstechnik, Ökobilanzierung und Klimawandel, Ressourcenmanagement, Abfallwirtschaft
  • Ökonomie ländlicher Räume, nachhaltiges Regionalmanagement inkl. Tourismus, Naturraum-Entwicklung, Entwicklungszusammenarbeit, Umwelt- und Naturschutz, Betriebswirtschaftslehre, Umweltpolitik
  • Wildökologie, Jagdwirtschaft, Forstwirtschaft, Holzwirtschaft, Holzbau, Waldbau
  • Hydrologie, Geoinformationssysteme, Wasserwirtschaft, Management, Landschaftsschutz, Geographie, Modellierung


Schon in der Vergangenheit wurden forst- und energiewirtschaftliche Projekte vielfach mit der Entwicklung ländlicher Räume, ganzheitlicher Betrachtung biogener Stoffströme, Nutzungsoptionen von organischen Reststoffen aus Land- und Forstwirtschaft, eigenen Versuchen für Agroforstsysteme, landschaftsökologischen Aspekten oder geographischen Analysen verknüpft. Am Lehrstuhl für Agrarwirtschaft werden zudem immer wieder Abschluss- und Projektarbeiten im Themenbereich nachhaltiger/ökologischer Landnutzung, zuletzt auch Bio-AHV, ausgeschrieben und bearbeitet sowie in der Hochschullehre priorisiert, wobei der Lehrstuhlinhaber, Prof. Dr. Poetsch, zusätzlich auf eigene Forschungsarbeiten zurückblickt (s. Publikationen). Künftig laufende und kürzlich abgeschlossener Forschungsprojekte sowie die Publikationsliste zeigen die Bandbreite der fachlich methodischen Kompetenz der an ÖkoTrans beteiligten Professuren der HFR.

Kontakt

Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR)
Prof. Dr. Jens Poetsch
Schadenweilerhof
72108 Rottenburg a.N.
Email

Kontakt

Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR)
Prof. Dr. Stefan Pelz
Schadenweilerhof
72108 Rottenburg a.N.
Email

Kontakt

Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR)
Tim Hakenberg
Schadenweilerhof
72108 Rottenburg a.N.
Email


Übersicht der in ÖkoTrans eingebundenen Akteur*innen, Organisationstyp und Rolle im Projekt - Kooperationspartner

 

Tabelle 1: Übersicht der in ÖkoTrans eingebundenen Akteur*innen, Organisationstyp und Rolle im Projekt

Akteur und Organisationstyp

Rolle im Projekt

Landkreis Böblingen - Amt für Landwirtschaft und Naturschutz
Typ: Anstalt des öffentlichen Rechts
Kontakt mit Landwirt*innen, Unterstützung bei den Workshops, zur Verfügung stellen von Daten der eigenen Kantine und Abstimmung mit der der SV-Group
Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau Baden-Württemberg – AÖL e.V.
Typ: Verband
Einbringen von Expertise in Bezug auf ökologischen Landbau und Unterstützung bei der Kontaktaufnahme mit landwirtschaftlichen Betrieben in BW.
BIOPRO Baden-Württemberg GmbH
Typ: Landesgesellschaft des Landes BW
Einbringen der Aspekte Bioökonomie in BW und Vernetzung mit relevanten Akteur*innen
Mainau GmbH
Typ: Unternehmen
Teilnahme an Workshops, Implementierung und Evaluation von Ergebnissen, Datenbasis, Expertise Gastronomie
Zentrum Digitalisierung Region Stuttgart (ZD.BB)
Typ: Gesellschaft des Landkreises BB
Design und gemeinsame Durchführung von Geschäftsmodellworkshops der AHV Versorgung mit Bio-Lebensmitteln.
SV Group Deutschland GmbH
Typ: Unternehmen
Kantinenbetreiber der Kantine des Landkreises Böblingen.
Novis GmbH
Typ: Unternehmen
Projektentwickler im Bereich Reststoffverwertung, Expertise Biotechnologie und Nährstoffe, Workshops, Kopplung Energie/Nährstoffe/Landwirtschaft
Bio-Musterregionen
Typ: Öffentlich-private Partnerschaften
Ludwigsburg und Enzkreis (Kontakte über Landkreis BB), Biberach (Kontakt über Hochschule Rottenburg)

Partner