Die HFR nimmt seit Jahren eine Spitzenstellung in Forschung der HAWs in BW ein. Eine Vielzahl der an der HFR vorhandenen Kernkompetenzen und Tätigkeitsfelder weist besondere Relevanz für ÖkoTrans auf:
- Produktion & Logistik, Pflanzenzucht, Agrarwirtschaft, Botanik, Ökologie, Bodenkunde, Materialentwicklung und Fertigungstechnik, Betriebsmanagement
- Regenerative Energien, Energieplanung, Energiewirtschaft, Biogastechnik, Verfahrenstechnik, Ökobilanzierung und Klimawandel, Ressourcenmanagement, Abfallwirtschaft
- Ökonomie ländlicher Räume, nachhaltiges Regionalmanagement inkl. Tourismus, Naturraum-Entwicklung, Entwicklungszusammenarbeit, Umwelt- und Naturschutz, Betriebswirtschaftslehre, Umweltpolitik
- Wildökologie, Jagdwirtschaft, Forstwirtschaft, Holzwirtschaft, Holzbau, Waldbau
- Hydrologie, Geoinformationssysteme, Wasserwirtschaft, Management, Landschaftsschutz, Geographie, Modellierung
Schon in der Vergangenheit wurden forst- und energiewirtschaftliche Projekte vielfach mit der Entwicklung ländlicher Räume, ganzheitlicher Betrachtung biogener Stoffströme, Nutzungsoptionen von organischen Reststoffen aus Land- und Forstwirtschaft, eigenen Versuchen für Agroforstsysteme, landschaftsökologischen Aspekten oder geographischen Analysen verknüpft. Am Lehrstuhl für Agrarwirtschaft werden zudem immer wieder Abschluss- und Projektarbeiten im Themenbereich nachhaltiger/ökologischer Landnutzung, zuletzt auch Bio-AHV, ausgeschrieben und bearbeitet sowie in der Hochschullehre priorisiert, wobei der Lehrstuhlinhaber, Prof. Dr. Poetsch, zusätzlich auf eigene Forschungsarbeiten zurückblickt (s. Publikationen). Künftig laufende und kürzlich abgeschlossener Forschungsprojekte sowie die Publikationsliste zeigen die Bandbreite der fachlich methodischen Kompetenz der an ÖkoTrans beteiligten Professuren der HFR.